EURUSD signalisiert zum Wochenausklang einen Richtungswechsel gen Jahrestief. Während im GBPJPY nach der Rally erst einmal ein Rücksetzer droht, könnte GBPUSD aus seiner bullischen Flagge ausbrechen und neue Hochs erklimmen.
EURUSD signalisiert Richtungswechsel gen Jahrestief
EURUSD notierte am 01. Oktober bei 1,08791 USD ein neues Jahrestief. Von dort aus lief die Korrektur des abwärts gerichteten Wochencharts drei Wochen in Folge aufwärts, bevor es nun zu einem ersten Umkehrsignal kam. Die schwarze Wochenkerze stellt das Indiz für die Kursumkehr. Bei Kursen unter dem Wochentief von 1,10732 USD wird die bärische Kerze bestätigt. Anlaufpunkte auf dem Weg zum Jahrestief bieten das Unterstützungslevel um 1,10600 USD, sowie die Tiefs aus dem Tagestrend bei 1,09913 USD sowie 1,09411 USD. Kommt vorher allerdings zu steigenden Notierungen, bieten die – ebenfalls dem Tagestrend entnommenen – Marken um 1,11230 USD bzw. 1,11569 USD erste Orientierungspunkte.
Außenkerze als Richter im GBPJPY
Mit den Kursen von 141,497 JPY und 138,624 JPY stellt die markierte Tageskerze zwei wichtige Grenzen für den weiteren Verlauf des GBPJPY. Notierungen über der oberen Begrenzung sprechen nach dem Seitwärtslauf klar für die Fortsetzung des Aufwärtstrends in Richtung Widerstand bei 143,850 JPY. Allerdings sind die fallenden Hochs der vergangenen Handelstage auch ein Indiz dafür, dass die Aktivitäten der Käuferseite abflauen. Aus diesem Grund ist ein Bruch durch die Unterseite der Außenkerze ein zu ernstzunehmendes Szenario und initiiert die regressive Ausdehnung über die Preisachse. Drehpunkte im Sinne der vorangegangenen Aufwärtsdynamik stellt das Ausbruchslevel um 135,744 JPY sowie das Aufwärtstrendtief bei 130,426 JPY.
GBPUSD in bullischer Flagge
Nachdem die Preisanstiege die FX-Paarung GBPUSD das Hoch bei 1,30158 USD markiert hatte, stand die Kursentwicklung der vergangenen Handelswoche unter korrektivem Einfluss. Der Preisrückgang findet innerhalb eines Trendkanals statt, der durchaus noch Luft nach unten hat. Auf der Suche nach planbaren Anlaufpunkten wird man – mit Blick in die Historie des Tagescharts – auf die Unterstützungen am Staubereich um 1,27500 USD sowie dem Trendbildungslevel bei 1,25821 USD fündig. Ein Ausbruch aus der bullischen Flagge, initiiert den nächsten Schub in Richtung Trendhoch und bringt damit die Wegpunkte um die Tageshochs bei 1,29499 USD und 1,30001 USD ins Spiel.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Verpassen Sie keine Gelegenheit und melden Sie sich für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen bei Tickmill an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 72% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.