Nach dem massiven Kursrutsch im USDCHF zum Wochenauftakt stellt sich die Frage, ob die Bullen reis aus genommen haben. Durchaus bullische Tendenzen sind hingegen in den FX-Paarungen EURAUD und EURTRY nicht von der Hand zu weisen.
Was kommt nach dem massiven Kursrutsch im USDCHF?
USDCHF hat nach dem Abprall vom rot markierten Widerstand am vergangenen Freitag zum Wochenauftrag einen sehr dynamischen Kursrutsch aufs Parkett gelegt und damit innerhalb eines Handelstages gut 70 Prozent der vorangegangenen Kurszuwächse wettgemacht. Technisch gesehen bietet sich hier im Falle einer Kursumkehr der Handel in Richtung des grün markierten Aufwärtstrends an. Spielt der Markt ein solches Szenario, bietet der Bereich um das letzte Trendhoch bei 1,00232 CHF ein planbares Orientierungslevel. Auf der Chartunterseite bietet – im Falle weiterer Kursrückgänge – die Marke um 0,98900 AUD den nächsten Pivotpunkt und der Bereich am Trendtief bei 0,98700 AUD den letzten Support im Sinne des laufenden Aufwärtstrends .
Die Bären im EURAUD schlagen zurück!
Das Tagestief bei 1,59760 AUD hat im EURAUD den Startschuss für eine ordentliche Gegenbewegung zum vorangegangenen Kursrutsch gegeben. Im Hoch notierten die Kurse hier mit 1,63231 AUD über dem Korrekturhoch des rot markierten Abwärtstrends. Der seit fast zwei Wochen anhaltende Seitwärtslauf auf hohem Niveau hatte eine Chance, durch einen Ausbruch über das Novemberhoch bei 1,63231 AUD beendet zu werden. Das hätte den Weg in Richtung Oktoberhoch bei 1,64325 AUD geebnet. Doch nun notiert der Markt unter dem Supportbereich um 1,62100 AUD und hat damit einen zweiten Abwärtstrend gebildet. Für dessen weiteren Verlauf ist nun der Weg in Richtung Novembertief bei 1,59760 AUD geebnet.
Dient der Boden im EURTRY den Bullen als Sprungbrett?
EURTRY ist mit seiner Korrektur deutlich in die Ausdehnung der vorangegangenen Aufwärtsbewegung vorgedrungen. Zuletzt hat die FX-Paarung im Bereich um 6,28800 TRY einen Boden ausgebildet, der durchaus die Basis für den nächsten Aufwärtsschub stellen kann. Setzen sich die Kursansteige über den grau hinterlegten Schwungbereich fort, stehen die Chancen für den nächsten Schub in Richtung Trendhoch bei 6,60130 TRY gut. Zwischenstationen auf dem Weg nach oben bieten die untergeordneten Korrekturtrendhochs um 6,40400TRY, 6,43400 TRY sowie 6,54000 TRY. Ein Abprall vom Schwungbereich mit Kursen unter 6,28800 TRY nimmt den Boden aus dem Markt und rückt – je nach Ausdehnung – einen Test der Bereiche um das Spiketief bei 6,24291 TRY, dem kleinen Zwischentief bei 6,21100 TRY sowie dem gültigen Aufwärtstrendtief um 6,14760 TRY auf die Agenda.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Verpassen Sie keine Gelegenheit und melden Sie sich für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen bei Tickmill an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 72% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.