DAX und GBPUSD unterliegen zum Wochenauftakt dem Abgabedruck und rücken den Fokus auf weiter sinkende Notierungen. Doch ausgemachte Sache sind weitere Abgaben noch lange nicht. Gold hingegen glänzt zunächst mit leichter Stärke und testet die Oberseite des korrektiven Dreiecks.
DAX mit Abwärtsdruck in Richtung Support
Der deutsche Leitindex DAX ist mit einem Abschlag von knapp 290 Punkten gegenüber dem Schlusskurs der vergangenen Handelswoche in den Montag gestartet. Mit diesem Abschlag steht der DAX – bezogen auf den grün markierten Aufwärtstrend – in seiner tiefen Korrektur. Weiter fallende Notierungen finden die nächste Unterstützung um das Trendtief bei gut 10.220 Punkten. Notierungen darunter sorgen für das technische Ende dieses Trends und ebnen den Weg über das Ausbruchslevel bei 10.100 Punkten in Richtung des Kauflevels um 9.325 Punkte. Steigende Notierungen hingegen zeichnen ein bullisches Bild und nehmen den Gapclose bei 10.760 Punkten in Angriff. Kurse über dieser Marke machen einen erneuten Test des Trendhochs um 11.338 Punkte opportun.
GOLD mit Korrektur im Dreieck
GOLD arbeitet innerhalb der Korrektur zum letzten Aufwärtsschub an der Ausbildung eines Dreiecks. Der Ausbruch durch die Oberseite würde ein bullisches Signal geben und steigenden Notierungen den Raum über die korrektiven Zwischenhochs um 1.722 USD und 1.739 USD bis zum Trendhoch bei 1.747 USD schaffen. Erneut fallende Kurse finden zunächst auf der Unterseite des Dreiecks bei 1.670 USD Orientierung. Preise unter dieser Marke ebnen den Weg zum korrektiven Zwischentief bei 1.659 USD bzw. dem darunterliegenden Support an der Kaufzone um 1.640 USD.
GBPUSD prallt am Widerstand ab
GBPUSD konnte sich durch weitere Kurssteigerungen bis an das Zwischenhoch um 1.26480 USD der Ausbildung einer SKS-Formation entziehen. Doch der Abprall vom genannten Widerstand und die mittlerweile deutlichen Kursrücksetzer von diesem Level sind ein Zeichen von übergeordneter Schwäche. Schafft der Markt hier nicht die Kehrtwende Richtung 1,26480 USD wird ein Bruch des grün markierten Aufwärtstrends und damit die Wiederaufnahme der übergeordneten Abwärtstrendrichtung opportun. Als erste Ziele für dieses Short-Szenario bieten sich die Zwischentiefs um 1,22980 USD, 1,22470 USD und 1,22470 USD an.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 73% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.