Tickmill's Research am Sonntag - DAX nach Shortsignal bald bei 11.600 Punkten?

Der DAX hinterließ ein Verkaufsignal auf Wochenbasis. GOLD hatte in den letzten Tagen das Allzeithoch fest im Visier und USDCAD taucht nach dem Ausbruch aus der Range in tiefere Regionen ab.
DAX mit Short Signal am Ende der Bewegung
Der deutsche Leitindex fand in der vergangenen Woche bei 13.315 Punkten –Bezogen auf den Tageschart – sein derzeitiges Bewegungshoch. Hier einsetzender Verkaufsdruck hat zur Entstehung einer Umkehrsituation geführt, die bei Bestätigung durch weiter fallende Kurse zu einer deutlichen Ausweitung der Kursrückgänge führen kann. Kurse unter des Kauflevels am letzten Ausbruch des blau markierten Bewegungstrends um 12.780 Punkte, haben aus technischer Sich zunächst Luft bis zum Swinglow um 12.400 Punkte. Darunter ebnet sich der Weg durch das Zwischentief bei 11.960 Punkten zum Korrekturtief des grün markierten Aufwärtstrends bei ca. 11.600 Punkten. Kurzfristig orientierten Tradern bieten sich Short Szenario die untergeordneten Drehbereiche um 12.660 Punkte und 12.530 Punkte als Zielmarken auf der Unterseite an. Einer erneuten Rückkehr der Bullen stellen die untergeordneten Verkaufslevel um 13.030 Punkte, 13.075 Punkte und 13.220 Punkte kurzfristig mögliche Anlaufstellen auf der Chartoberseite dar.
GOLD hat Allzeithoch im Visier
GOLD fehlen nur noch ein paar Dollar bis zum absoluten Allzeithoch bei 1.920 USD. Wenn dieses Allzeithoch genau so dynamisch gekauft wird, wie der Ausbruch über die Marke von 1.795 USD, sind durchaus Kurse im Bereich der nächsten Runden Marke bei 2.000 USD möglich. Ein Durchschnaufer am Allzeithoch ist das alternative Szenario. In diesem Fall stellen der Kaufbereich bei 1.795 USD , das Wochentief bei 1.757 USD sowie das Korrekturtief im untergeordneten Trendverlauf des Tages um 1.678 USD planbare Pivotlevel im Sinne der Aufwärtsdynamik dar.
USDCAD nach Rangebruch mit Kurs aufs Trendtief
Nach dem Verlassen durch die Unterseite der korrektiven Tradingrange zwischen 1,36860 CAD und 1,34900 CAD ist USDCAD im Bereich des Unterstützung um 1,33800 CAD kurz über dem Trendtief verortet. Behalten die Verkäufer auch in der kommenden Woche die Oberhand, stehen weiter fallenden Notierungen das Trendtief bei 1,33150 CAD sowie das Korrekturtief des vorangegangenen Aufwärtstrends um 1,32000 CAD als Orientierungsmarken zur Verfügung. Kursanstiege finden im unteren Bruchbereich der Range bei 1,34900 CAD den ersten Widerstand.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 73% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.