EURAUD ist mit leichtem Optimismus weiter abwärts gerichtet. AUDUSD hingegen stellt sich dem ersten Widerstand und AUDCHF wartet mit einem Keil in der Korrektur des Abwärtstrends auf.
EURAUD ist am Support zaghaft optimistisch
EURAUD scheint momentan weniger im Blickpunkt der Verkäufer zu stehen. Darauf deutet das zögerliche Abwärtsmomentum im rot markierten Gegentrend hin. Das gestrige Tagestief bei 1,77330 AUD rangierte unweit über der kleinen Unterstützung um 1,76350 AUD. Das zog die Käuferseite in den Markt und sorgte so zumindest intraday für steigende Kurse. Bleiben die Käufer am Ball, machen Kurse über dem Vortageshoch bei 1,80860 AUD weitere Zuwächse in die untergeordneten Swinghighs um 1,81660 AUD und 1,82860 AUD sowie das Zwischenhoch bei 1,85720 AUD opportun. Ein Bruch der kleinen Unterstützung hingegen rückt die tieferen Supports um 1,72700 AUD und 1,71250 AUD auf die Agenda.
AUDUSD stellt sich dem ersten Widerstand
AUDUSD befindet sich mit Blick auf den übergeordneten Trendverlauf seit fast zwei Handelswochen im Korrekturmodus. Derweil sind die Kurse im Hoch auf 0,62140 USD angestiegen und damit in Reichweite zum Verkaufsbereich am ehemaligen Unterstützungsbereich am Tief aus dem Jahr 2001 verortet. Sollte es auf Grund dieser Sachlage zu Kursen unter dem gestrigen Tagestief bei 0,60752 USD kommen, spricht das für eine Kursumkehr und rückt den Fokus erneut auf die Unterstützung am Jahrestief bei 0,55090 USD. Als Wegpunkte auf der Chartunterseite bietet sich die untergeordneten Swinglows um 0,58680 USD bzw. 0,57000 USD an. Kurse über 0,62900 USD bringen die höheren Verkaufslevel um 0,64300 USD und 0,66700 USD ins Spiel.
AUDCHF mit Keil in der Korrektur
AUDCHF ist nach der Markierung der Trendtiefs bei 0,53430 CHF weiterhin im Korrekturmodus. Ansteigende Notierungen haben inzwischen deutlich mehr als die Hälfte des vorangegangenen Abwärtsschubs wettgemacht. Dabei formen die Aneinanderreihungen der steigenden Tiefs und steigenden Hochs zwei spitz aufeinander zulaufende Trendbegrenzungslinien, deren Über- bzw. Unterschreitung über die weitere Kursrichtung entscheiden dürften. Kursanstiege über das momentane Zwischenhoch sprechen klar für die korrektive Ausweitung in die übergeordneten Verkaufsbereiche um 0,60400 CHF sowie 0,62260 CHF. Kurse unterhalb des Keils sind ein Indiz für den Start der nächsten Abwärtsbewegung. Im Blickpunkt stehen hier neben dem Trendtief bei 0,53430 CHF die beiden kleinen Korrekturtiefs um 0,57210 CHF und 0,56200 CHF.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 73% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.