Mit Blick auf den Goldpreis stellt sich die Frage: Kann Gold weiter glänzen oder war dar Kursanstieg der letzten Tage nur ein Strohfeuer? Im Schweizer Aktienindex SMI und der FX-Paarung CADJPY ist die Situation eine gänzlich andere. Hier zeigen die Bullen deutliche Aktivitäten.
Ist der Kursanstieg im Gold nachhaltig oder nur ein Strohfeuer?
Gold war in den vergangenen Handelstagen durch die Turbulenzen am Aktienmarkt als sicherer Hafen gesucht. Infolge dessen konnten sich die Kurse vom Support um 1.450 USD absetzen und haben aus technischer Sicht zur Entstehung eines – untergeordneten – Aufwärtstrends beigetragen. Dessen Hoch hat gestern den Widerstand um 1.484 USD getestet und mit Schwäche Reagiert. Kommt es zu weiteren Abgaben bietet sich kurzfristigen Tradern erneut die Orientierung am Zwischentief um 1.450 USD/ 1.445 USD an. Kurse darunter führen zur Fortsetzung des übergeordneten Abwärtstrends und rücken die nächste Unterstützung im Bereich um 1.400 USD in den Fokus. Bleibt das Edelmetall jedoch auf der Käuferliste, ebnen Preise über 1.484 USD den Weg in Richtung Widerstand bei 1.517 USD.
Schweizer Aktienindex SMI20 mit Kurs auf Allzeithoch!
Der Magenta markierte Bewegungstrend im Schweizer Aktienbarometer SMI20 ist in seiner tiefen Korrektur bis in den Bereich des gültigen Trendtiefs bei 10.217 Punkten gefallen. Hier griffen die Händler am Mittwoch wieder zu und sorgten für die Entstehung einer Umkehrsituation. Findet diese Bestätigung durch weiter steigende Kurse initiiert das den Start der nächsten Bewegung in Richtung Trend- und Allzeithoch bei gut 10.550 Punkten. Erster Anlaufpunkt auf der Chartoberseite ist das Tageshoch vom Dienstag bei 10.378 Punkten. Wiederholt fallende Notierungen sollten in Sinne der Aufwärtsdynamik nicht unter 10.217 Punkte fallen. Dann wäre der aktuelle Bewegungstrend gebrochen und ein Test der Unterstützung am Ausbruchsbereich des Wochenaufwärtstrends um 10.140 Punkte Rückt auf den Plan.
Startet jetzt im CADJPY die nächste Rally?
Die Oktoberrally im CADJPY von 79,855 JPY auf 83,550 JPY wurde in den vergangenen Wochen ordentlich korrigiert. In der letzten Handelswoche haben die Bullen erstmals wieder ein Lebenszeichen gezeigt. Kurse über dem Regressionshoch des rot markierten Abwärtstrends haben zum Bruch eben dieses Trends geführt. Nach zwei Korrekturtagen kam es am gestrigen Handelstag erneut zu einem dynamischen Kursanstieg. Bleiben die Händler am Ball, ebnen Kurszuwächse über das Hoch der blau markierten Bewegung um 82,616 JPY den Weg in Richtung Zwischenhoch bei 83,108 JPY bzw. das Oktoberhoch bei 83,550 JPY. Nach unten ist die FX-Paarung zunächst bei 81,284 JPY unterstützt.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Verpassen Sie keine Gelegenheit und melden Sie sich für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen bei Tickmill an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 72% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.Videobesprechung
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.