Ein Blick in die Märkte offenbart viele bärische Aktivitäten. Diese könnten zum Wochenabschluss im USDJPY, im Silber und auch im CHFJPY für kurzfristige Rücksetzer sorgen.
Kommen die Bullen im USDJPY in die Bredouille?
Die Bestätigung des Korrektursignals (Pfeil) hat die Kurse des USDJPY tief in die Korrektur geschickt. Nachdem der Rückgang um 108,427 JPY ein Zwischentief markiert hat, kam es am Mittwoch zur Ausbildung einer steigenden Tageskerze. Im Falle einer Bestätigung durch weiter steigende Notierungen, ergibt sich daraus ein Umkehrsignal für die Wiederaufnahme des grün markierten Aufwärtstrends. Dessen Trendhoch um 109,729 JPY stellt für dieses Szenario einen ersten Anlaufpunkt dar. Setzt sich der Abwärtsdruck allerdings fort, rückt bei Kursen unter 108,427 JPY das Trendtief um 108,250 JPY in den Fokus. Ein Bruch des Trends ebnet den Weg in Richtung Oktobertief bei 107,888 JPY.
Silber am unteren Rand der Tradingrange.
Der Preis für eine Feinunze des Edelmetalls schwankt seit mehr als zwei Wochen zwischen 17,230 USD und 16,810 USD hin und her. Mit Blick auf den historischen Chartverlauf ist die übergeordnete Abwärtsdynamik unverkennbar und gibt der laufenden Seitwärtsphase den Charakter einer Korrektur über die Zeitachse. Die momentane Verortung mit Bezug auf die letzte Bewegung im rot markierten Abwärtstrend bietet einer regressiven Ausdehnung durchaus Potential in Richtung des Widerstands um 17,600 USD. Um dieses Szenario zu aktivieren, ist ein nachhaltiger Ausbruch über das Hoch der Seitwärtsphase nötig. Der deutliche Kursrückgang zur Wochenmitte ist allerdings ein Zeichen für geringes Kaufinteresse. Fallen die Kurse unter 16,810 USD, macht das den des Tiefs um 16,650 USD opportun und könnte im weiteren Verlauf zur Fortsetzung des blau markierten Abwärtstrends führen und weitere Verkäufe nach sich ziehen.
Schlagen die Bären im CHFJPY erneut am Widerstand zu?
Die starke Rally im CHFJPY vom Oktobertief bei 106,734 JPY auf 110,391 JPY wird seit einigen Wochen korrigiert. Während dieser Zeit hat sich zum einen um 110,200 JPY ein Widerstand gebildet und zum anderen bei 108,779 JPY ein Zwischentief getriggert. Im Verlauf der aktuellen Handelswoche wurde der genannte Widerstandsbereich mehrfach getestet. Allerdings hat der Markt es nicht geschafft, sich über dieses Level hinwegzusetzen. Kommt es im Falle einer Abprallbewegung zu Kursen unter 109,840 JPY, ist der Weg für einen ausgedehnten Rücksetzer in Richtung des untergeordneten Swinglows bei 109,369 JPY frei. Anstiege über 110,200 JPY hingegen bringen das Oktoberhoch bei 110,391 JPY sowie darüber hinaus den Widerstand um 110,810 JPY ins Spiel.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Verpassen Sie keine Gelegenheit und melden Sie sich für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen bei Tickmill an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 72% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.Videobesprechung
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.