Startschuss in eine neue Handelswoche mit folgenden DAX-Marken

Die vergangene Handelswoche zeigte bereits eine starke Dynamik am Aktienmarkt. Dabei konnten wir uns deutlich von den Tiefs des Jahrsstarts lösen und sogar das Allzeithoch in greifbarer Nähe anvisieren. Steht dieses Ziel für die neue Woche weiter im Raum oder beginnt eine Konsolidierung?
Freitag als Konsolidierungstag
Nach der starken Wochenperformance mit einer Spanne von rund 600 Punkten stand der Freitag im Zeichen der Konsolidierung. Diese fand auf einem sehr hohen Niveau statt und generierte sogar zwischenzeitlich ein knappes neues Jahreshoch. Es wurde mit 13.548 Punkten nur 25 Punkte über dem Hoch vom Donnerstag eingestellt und verringerte damit den Abstand zum Allzeithoch auf rund 50 Zähler.
Im großen Chartbild ist dies daher zum Greifen nah:
[caption id="attachment_36313" align="alignnone" ] Aktueller Abstand zum Allzeithoch[/caption]
Vergessen darf man bei der Konsolidierung auf dem hohen Niveau jedoch nicht die Dynamik, mit der das Kurslevel am Donnerstag erreicht wurde. Denn hierbei wurde das alte Jahreshoch mit einem GAP überschritten:
[caption id="attachment_36314" align="alignnone" ] DAX übersprang alte Jahreshochs[/caption]
Trotz der zwischenzeitlichen weiteren Gewinne gab es am Ende des Freitags ein kleines Tagesminus, wie die Tagesdaten hier noch einmal aufzeigen:
Eröffnung | 13.533,46PKT |
Tageshoch | 13.548,20PKT |
Tagestief | 13.483,31PKT |
Vortageskurs | 13.495,06PKT |
Ist damit bereits eine Konsolidierung eingeleitet?
Ausblick auf das Trading in der neuen Woche
Vom Chartbild wäre eine Konsolidierung sehr gesund. Sie führte im nachbörslichen Handel am Freitagabend bereits bis zum alten Jahreshoch zurück:
[caption id="attachment_36315" align="alignnone" ] Freitagabend im DAX[/caption]
Im XETRA-Handel waren wir hiervon noch ein Stück entfernt und haben zudem das GAP zu Mittwoch im Blick, welches bis genau zur ehemaligen Range-Kante 13.330 verlief:
[caption id="attachment_36316" align="alignnone" ] Minimalkorrektur im DAX bis zum GAP sogar?[/caption]
Vom Gesamtbild her wäre eine Korrektur bis zu diesem Bereich gesund und würde den Ausbruch, solange der Markt dort auch wieder nach oben abdreht, noch einmal Nachhaltigkeit attestieren.
In der Vorbörse hat sich die Lage bereits wieder in Richtung der Bullen entspannt. Wir notieren oberhalb der 13.500 Punkte und damit auch mit einem kleinen Aufschlag zum Freitags-Schluss im XETRA-Handel. Der Bereich um 13.480/90 könnte damit eine erste Unterstützung zum Wochenstart im kurzfristigen Chartbild darstellen:
[caption id="attachment_36341" align="alignnone" ] Unterstützung in DAX-Vorbörse am Montag[/caption]
Ziel der Bullen dürfte damit das Jahreshoch sein, was wir am Freitag dreimal markierten. Es liegt knapp unter 13.550 Punkten und ist damit die letzte charttechnische Schwelle vor dem Allzeithoch:
[caption id="attachment_36340" align="alignnone" ] Orientierung am Freitagshoch im DAX[/caption]
Gibt es womöglich Impulse von der Wirtschaftsseite, die einen kurzfristigen Ausbruch an diesen Marken unterstützen können?
Wirtschaftstermine am Montag den 13.01.2020
Im Wirtschaftskalender sind für den Wochenstart nach den Großhandelspreisen aus Deutschland um 10.30 Uhr eine Menge an Daten aus Grossbritannien zu erwarten. Mit der Handelsbilanz, dem Bruttoinlandsprodukt und der Industrieproduktion sind hier stellvertretend drei wichtige Kennzahlen zur Beurteilung von Englands Konjunktur zu erwarten.
Aus den USA kommen keine relevanten Daten, wohl aber Bemerkungen zur sich neu verschärfenden Lage im Iran. Halten Sie daher neben diesen Daten die Ohren am Puls der Märkte.
[caption id="attachment_36317" align="alignnone" ] Termine am 13.01.2020[/caption]
Viel Erfolg vor dem Handel mit dieser Vorbereitung wünscht Ihr Andreas Mueller (Bernecker1977)
Haftungsausschluss: Das zur Verfügung gestellte Material dient nur zu Informationszwecken und ist nicht als Anlageberatung zu verstehen. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe , Einzelperson oder Firma.
Warnung vor hohem Risiko: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 72% und 71% der Privatanleger verlieren Geld, wenn sie mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd CFDs handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie wissen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.