Eine hohe Flagge im DAX, eine Long-Umkehrsignal im Nikkei und ein steigender EURUSD könnten durchaus dafür sorgen, dass die Bullen zum Wochenstart den Ton angeben.
Ruft die hohe Flagge im DAX die Bullen auf den Plan?
Der deutsche Leitindex DAX verharrt seit Erreichen der runden Marke um 13.300 Punkte vor sieben Handelstagen in einer flachen Konsolidierung. Innerhalb der aktuellen Verortung hat diese hohe Flagge einen bullischen Charakter und lässt einen Ausbruch über die Oberseite erwarten. Spielt der Markt dieses Szenario, ebnet das den Weg für weitere Kurszuwächse in Richtung Allzeithoch bei 13.596 Punkten. Ein Bruch der Rangeunterseite initiiert die Ausweitung der regressiven Phase über die Preisleiste und rückt die untergeordneten Pivotlevel bei 12.985 Punkten und 12.793 Punkten auf die Agenda.
Nimmt der NIKKEI jetzt das Allzeithoch ins Visier?
Die fünftägige Erholung im japanischen Leitindex Nikkei traf in der Unterstützung um die Marke von 23.000 Punkten auf ein erhöhtes Nachfrageaufkommen. Die daraufhin im Tageschart entstandene Long-Umkehrkerze ist ein erstes Indiz für den Beginn der nächsten Bewegung hin zum Trendhoch bei 23.649 Punkten. Findet diese eine Bestätigung durch weiter steigende Kurse, bietet das untergeordnete Zwischenhoch bei 23.574 Punkten einen ersten Wegpunkt. Im Falle einer gegensätzlichen Entwicklung ist der Nikkei neben der Marke um 23.000 Punkte weiterhin am untergeordneten Zwischentief bei 22.652 Punkten sowie am großen Ausbruchslevel bei gut 22.480 Punkten unterstützt.
Was wird aus der schwachen Erholung im EURUSD?
EURUSD hat zum Wochenbeginn an die abwärts gerichtete Dynamik der Vorwoche angeknüpft und mit 1,09891 USD ein neues Zwischentief erreicht. Im Anschluss daran setzte eine Gegenbewegung ein, die im abgebildeten Wochenchart eine Umkehrkerze hinterließ. Einer weiteren korrektiven Ausdehnung bietet der mehrfach getestete Widerstandsbereich um 1,11800 USD erneut einen markanten Anlaufbereich auf der Chartoberseite. Bleibt die Erholung allerdings aus, öffnen Notierungen unter dem Wochentief bei 1,09891 USD den Weg in Richtung Wochentrendtief bei 1,08791 USD.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Verpassen Sie keine Gelegenheit und melden Sie sich für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen bei Tickmill an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 72% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.