Silber glänzte am Dienstag mit steigenden Kursen. Bei den Währungen scheinen die Bullen im USDPLN das Zepter in der Hand haben, während beim GBPCHF die Entscheidung über die weitere Richtung aussteht.
Wie weit können die Bären Silber nach unten drücken?
Silber ist seit dem Jahreshoch bei 19,647 USD deutlich unter Druck geraten. Inzwischen hat sich auf Wochenbasis ein sichtbarer Abwärtstrend (blau markiert) gebildet. Dessen aktueller Bewegungsarm fand im Oktober seinen Lauf in Richtung Zwischentief bei ca. 16,650 USD und ist im abgebildeten Tageschart als Abwärtstrend erkennbar. Nach dem Wochenstart mit rückläufigen Kursen kam es am Dienstag zunächst zu einer Gegenbewegung, die durchaus das Potential hat, den kleinen Widerstandsbereich um 17,230 USD anzulaufen. Notierungen über dieser Marke sprechen – mit Blick auf den übergeordneten Wochentrend – für eine Ausweitung der korrektiven Phase. Steigenden Kursen bietet sich der bewegungstrendbildende Bereich um 17,600 USD als erster Zielbereich. Kommt es allerdings direkt wieder zu fallenden Kursen, richtet sich der kurzfristige Fokus erneut auf das Trendtief bei 16,650 USD. Ein weiteres Bewegungsziel stellt der Support um 15,920 USD.
Im USDPLN sind die Bullen am Zug!
Nachdem die FX-Paarung USDPLN die trendbrechende Bewegung im Tief bis 3,84123 PLN korrigiert hat, griffen die Käufer erneut zu und sorgten für Kursanstiege hin über Top des initialen bullischen Moves um 3,90693 PLN. Bleiben die Käufer am Ball, finden weiter steigende Notierungen im richtungsgebenden Aufwärtstrend zunächst am Widerstand um das Oktoberhoch bei gut 3,95200 PLN Orientierung. Einem kurzfristigen Rücksetzer hingegen bieten zunächst die untergeordneten Bewegungstiefs um 3,89281 PLN bzw. 3,87486 PLN Unterstützung.
Für welche Seite entscheidet sich GBPCHF?
Mit Blick in den Tageschart von GBPCHF, fällt die langanhaltende Seitwärtsphase auf. Zwar hat sich in der korrektiven Phase des übergeordneten Aufwärtstrends im Bereich von 1,26900 CHF ein leichter Boden gebildet, jedoch tut sich der Markt mit dem Ausbruch nach oben schwer. Um das bullische Bild aufrecht zu erhalten, fehlt der nachhaltige Ausbruch über das Trendhoch bei 1,28924 CHF. Gelingt dem Währungspaar der Sprung über dieses Level, ist der Weg in Richtung des übergeordneten Schwungbereichs um 1,31700 CHF frei. Bahnt sich eine nachhaltige Bewegung allerdings den Weg unter 1,26900 CHF, etabliert sich ein abwärts gerichteter Gegentrend. Dessen Verlauf findet eine erste Unterstützung am Ausbruchsbereich des aktuellen Aufwärtstrends bei 1,24773 CHF.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Verpassen Sie keine Gelegenheit und melden Sie sich für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen bei Tickmill an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.